Die Korona-Krise hat zu wirtschaftlichen Veränderungen in der ganzen Welt geführt. Für viele Unternehmen bedeutet dies einen Rückgang des Verbrauchs, Lieferprobleme und Kurzarbeit. Sicherlich gibt es einige Gewinner in der Krise, aber es sind vor allem die Unternehmen, die aufgrund der Corona-Jahre schwere Zeiten auf sich zukommen sehen. Zu den Verlierern gehören neben dem Tourismus, der Gastronomie und den Kultureinrichtungen auch exportabhängige Branchen sowie Automobilzulieferer und der Einzelhandel. Typische mittelständische Familienunternehmen stehen oft vor existenziellen Entscheidungen und müssen so ihr gesamtes Geschäftsmodell ändern.
Kann diese große Krise auch eine Chance sein?
Da sich die Rahmenbedingungen für viele verändert haben, ist es nun auch notwendig, Geschäftsmodelle, Visionen und Strategien zu überdenken. Auch den Blickwinkel zu ändern.
Eine Pandemie wird nur selten zu den "normalen" Geschäftsrisiken gezählt. Selbst eher gewöhnliche Krisensituationen werden im Tagesgeschäft oft verdrängt. Die aktuelle Situation kann aber auch wachrütteln, unternehmerische Aufgaben können endlich angegangen werden, die im Tagesgeschäft sonst leicht vernachlässigt und verdrängt werden.
In Anbetracht dieser Situation gewinnt das Thema Notfallplanung an Brisanz. Sie müssen umgesetzt werden, wenn in einem Unternehmen nicht alles nach Plan läuft. Leider hat sich in der Vergangenheit oft schmerzlich gezeigt, dass die Geschäftsleitung zu spät an einen möglichen Unfall oder - aktuell - an eine schwere Koronakrankheit denkt. Sehr prekär wird es, wenn der Unternehmer stirbt. Ganze Produktionslinien können zum Stillstand kommen, sich verzögern, oder wichtige Zahlungen können verhindert werden, weil niemand mehr entscheidet. Und woher kommt der Rettungsring, bevor das Unternehmen im Sturm untergeht?
Aus menschlicher Sicht ist es verständlich, dass man nicht an diese Notsituationen denken will. Aus unternehmerischer Sicht ist dies unverantwortlich, insbesondere wenn das Unternehmen mit viel Herzblut und vor allem mit Blick auf die Belegschaft aufgebaut wurde.
Dieser kompakte und praxisorientierte Überblick soll die unverzichtbare Vorbereitung auf einen betrieblichen Notfall erleichtern. Die aktuelle Pandemiesituation ist dabei nur der Anlass, denn ein Notfall kann jeden in jeder Situation treffen. Insofern haben die Empfehlungen Allgemeingültigkeit.
• Die Korona-Krise hat zu wirtschaftlichen Veränderungen in der ganzen Welt geführt. Für viele Unternehmen bedeutet dies einen Rückgang des Verbrauchs, Lieferprobleme und Kurzarbeit.
• Eine Pandemie wurde bisher selten zu den "normalen" Unternehmensrisiken gezählt.
• Die aktuelle Pandemiesituation ist nur einer von vielen möglichen Gründen für Notfälle, denn Notfälle können jeden in jeder Situation treffen.